Transparenz im Portfolio – ohne Schnickschnack
Wir haben 2019 mit einer einfachen Idee angefangen: Anleger sollen verstehen, was mit ihrem Geld passiert. Keine versteckten Gebühren, keine verwirrenden Charts. Nur klare Daten, die wirklich weiterhelfen.
Seitdem arbeiten wir daran, dass Investmentüberwachung nicht mehr nach Raketenwissenschaft aussieht.
Seit 2019 am StartWie alles losging
Ehrlich gesagt – aus Frust. Einer unserer Gründer hatte jahrelang Geld angelegt und nie wirklich durchgeblickt, ob seine Strategie aufging. Die Tools waren entweder zu kompliziert oder kosteten ein Vermögen.
Also haben wir uns im Frühjahr 2019 zusammengesetzt und überlegt: Was würden wir selbst brauchen? Rausgekommen ist eine Plattform, die zeigt, was läuft und was nicht – ohne Fachjargon und ohne versteckte Kosten.
Mittlerweile nutzen über 8.000 Menschen in Deutschland unsere Tools. Manche haben kleine Depots, andere verwalten sechsstellige Beträge. Was sie verbindet: Sie wollen einfach wissen, wo sie stehen.

Worauf wir Wert legen
Diese drei Dinge ziehen sich durch alles, was wir machen. Klingt vielleicht simpel, aber wir bleiben dabei.
Klarheit
Keine Kleingedruckten-Tricks. Wenn etwas Geld kostet oder nicht funktioniert wie erwartet, sagen wir es direkt. Unsere Dashboard-Ansichten zeigen genau das, was relevant ist – nicht mehr, nicht weniger.
Zugänglichkeit
Finanzwissen sollte keine Geheimwissenschaft sein. Wir erklären Konzepte so, dass auch jemand ohne BWL-Studium durchsteigt. Und ja, unser Support antwortet tatsächlich in verständlichem Deutsch.
Verlässlichkeit
Ihre Daten bleiben Ihre Daten. Wir verkaufen nichts weiter, wir spammen nicht mit Werbung zu. Die Plattform läuft stabil – auch wenn mal wieder die Börse verrücktspielt.



Unser Ansatz für 2025
Die letzten Jahre haben gezeigt: Menschen wollen nicht nur Zahlen sehen, sondern verstehen, was dahintersteckt. Deshalb konzentrieren wir uns jetzt verstärkt auf Bildungsangebote.
Ab Herbst 2025 starten unsere ersten Webinar-Reihen – kostenlos für alle Nutzer. Themen wie Risikobewertung, Diversifikation oder Steueroptimierung werden wir dort besprechen. Nicht als trockene Vorlesung, sondern praxisnah mit echten Beispielen.
Außerdem arbeiten wir an einer neuen Funktion, die automatisch auf mögliche Risiken in Ihrem Portfolio hinweist. Kein Alarm-Getöse, eher ein freundlicher Hinweis: "Schau mal hier, das könnte interessant sein."
Wir glauben daran, dass gute Finanzentscheidungen mit gutem Wissen anfangen. Deshalb investieren wir gerade viel Zeit in Inhalte, die tatsächlich helfen – nicht nur Marketing-Bla.

Lennart Hoffmann
Mitgründer & Produktentwicklung
Lennart hat früher als Analyst bei einer mittelständischen Bank gearbeitet. Dort hat er gesehen, wie kompliziert Finanzprodukte oft unnötig gemacht werden. Seine Mission bei kametivoros: Tools bauen, die auch seine Eltern verstehen würden.
Wenn er nicht gerade neue Features plant, testet er sie selbst – mit seinem eigenen Portfolio. Falls etwas nicht intuitiv ist, fliegt es wieder raus. So einfach ist das.
Fun Fact: Lennart hat mal versucht, einem 12-Jährigen ETFs zu erklären. Das Feedback von dem Kind fließt bis heute in unsere Produktentwicklung ein.